Verwende deine Frischhaltefolien mehrfach

Smartes Schweizer Startup zeigt, wie’s geht

Kürzlich wurde ich über einen Post mit einem Video auf wiederverwendbare Frischhaltefolie aufmerksam. Zwei junge Gründer des Startups Togeco bringen auf sympathische Weise die Vorzüge der Folien rüber.

Als Recycling-, Upcycling- und Wiederverwandbar-Fan bin ich neugierig und beschliesse, probeweise das Starter Set zu bestellen. Die Online-Bestellung, und die Abwicklung läuft schon mal tiptop, ich habe ein gutes Kundenerlebnis. Gespannt wartet ich auf die Folien, die rekordschnell als Paket in meinem Briefkasten liegen.

Nun geht’s ans Erfahrung sammeln. Was waren die Highlights und die Lowlights?

Zuerst die Highlights

  • Im Starter Package erhält man mehrere Folien in unterschiedlichen Grössen, man kann also direkt mit dem Ausprobieren loslegen.
  • Die Folien lassen sich gut abwaschen und sogar in die Spülmaschine packen.
  • Zum Trocknen kann man sie einfach in der Küche an glatte Oberflächen kleben.
  • Sie sind auch zum Backen mit hohen Temperaturen geeignet.
  • Das Material ist unbedenklich – das gleiche, das für Babyschnuller verwendet wird.

Was ist weniger gut? Die Lowlights

  • Am Anfang kleben die Folien sehr stark, was die Anwendung etwas schwierig macht. Es wird aber in der Anleitung darauf hingewiesen – und es stimmt auch, was dort steht: die Folien haften mit der Zeit und mehrfacher Anwendung nicht mehr so stark.
  • Die Aufbewahrung ist – vor allem am Anfang, wo die Folien noch so stark kleben – nicht so gut gelöst. Aber ich habe eine gute Lösung für mich gefunden: ich packe sie jeweils wieder in das Seidenpapier und die Togeco-Schachteln ein, die ich geliefert bekam. Da ist die Frischhaltefolien-Rolle natürlich sehr viel anwenderfreundlicher. Aber es geht ja um einen aktiven Beitrag zur Vermeidung von Plastik im Alltag. Dafür nimmt man schon mal eine aufwendigere Handhabung beim Versorgen der Folien auf sich.

Man kann die Folien zum Sandwich einpacken verwenden – da habe ich aber auch wiederverwendbare Behältnisse, deshalb benutze ich die Folie eher, um Dinge im Kühlschrank abzudecken.

Mein Fazit

  • Super Sache!
  • Ich hab gerade noch zwei Starter Packs für meine Söhne bestellt, sie sind auch begeistert.
  • Die zwei Gründer sind echt sympathische junge und kreative, initiative Menschen, man sollte ihr Unternehmen unbedingt unterstützen!
  • Umwelttechnisch bin ich froh, dass ich die Frischhaltefolie nun los bin. Es gibt schon genug Plastikverpackungen und Plastikmüll, z.B. wenn man nur schon den Wocheneinkauf macht!
  • Kleine Dinge verändern die Welt – und jeder kann beitragen!

Hier noch zwei Bilder von den sympathische Gründern, Arshya und Nicolas – weiter so!

Die Bilder und Videos habe ich aus dem Pressekit der Togeco Website: Copyright und alle Rechte bei Togeco – danke, dass Ihr dies öffentlich zugänglich habt!

Wer ebenfalls bestellen möchte – go for it! Hier findet Ihr die Website: http://www.togeco.ch

Möchtest du weiterlesen? Das könnte Dich auch interessieren:

Beispielhafte Projekte: Vegie-Bags bei der Migros
Schnippeldisko für unverkäufliches Gemüse
Upcycling: Geschenkverpackungen 1
Upcycling: Geschenkverpackungen 2
Wirf dein Tischset aus Papier nicht weg!

Endlich! Veggiebags bei der Migros!

Bei meinem letzten Einkauf in der Migros fand ich in der Frucht- und Gemüseabteilung Veggiebags. Mein Herz schlug höher! Klasse, endlich Ersatz für die Einwegtüten für das Gemüse und die Früchte.

veggie-bag

Es sind leichte Stofftaschen, aus fein gewobenem Polyesterstoff gefertigt (ob das wohl aus recyceltem Plastik ist? Ich werde bei der Migros nachfragen). Am oberen Ende haben sie eine Zugkordel, um den Veggiebag nach Einfüllen schliessen zu können. Waschbar sind die Beutel bis 30 Grad in der Waschmaschine, das Eigengewicht beträgt 7 Gramm. An der Seite ist eine Etikette eingenäht, auf die man die Barcode Stickers mit dem Gewicht und dem Preis aufkleben (und wieder ablösen) kann.

veggiebags-16-9

Migros schreibt dazu auf der Veggiebag-Etikette: „Schaffen Sie neue Gewohnheiten. So helfen Sie mit, wertvolle Ressourcen zu sparen und Abfall zu reduzieren.“ Bravo, Migros!

In einer Veggiebag Verpackung sind vier Beutel drin, Kostenpunkt 6.90 Franken. Maria von Widerstandistzweckmässig hat ganz sicher noch Ideen, wie man solche Bags selber machen kann. Dennoch möchte ich diesen Beitrag bloggen, weil ich es ein sehr positives Zeichen finde, dass der grösste Schweizer Detailhandelsriese, die Migros, aufgewacht ist!

Bildschirmfoto-2016-07-04-um-16

Aufruf an alle: holt Euch auch die Veggiebags und spart Plastiktüten ein. Wenn jeder das macht, haben wir bald Tonnen von Plastik eingespart!

Zum Thema des Umgangs mit Plastik habe ich auch die unten aufgelisteten Beiträge geschrieben — schau doch mal rein und hinterlasse mir einen Kommentar, ich freue mich auf Deinen Besuch!

„Sack welle?“
Rochade: Plastik gegen Krankheitserreger auf Geldscheinen
Post von der Schweizerischen Nationalbank zum Thema Geldscheine aus recyceltem Plastik
Sag mir wo die Flaschen sind…
Mikroplastik im „Naturprodukt“ Honig
Kunst aus Abfall

 

 

 

 

Trial and Error – Probieren geht über Studieren!

20161026_104101Built to last? Mitnichten! Dieses schöne Armband hatte ich unter anderem erstanden, weil es auf Metalldrähte aufgereiht und mit einem Magnetverschluss versehen ist. Prima, dachte ich, das sieht stabil aus und wird nicht so schnell kaputt gehen.

Umso grösser war die Enttäuschung, als sich ein Metalldraht löste und alle Scheiben, Perlen und Anhänger zu Boden gingen. Mein erster Gang war der zum Laden, um um eine Reparatur zu bitten. Mitleidiger Blick. „Tut uns leid. Wir kreieren den Modeschmuck nicht selbst, sondern bestellen ihn. Da können wir leider nicht weiterhelfen.“ Hätte ich mir ja denken können. Von einer Kultur der Reparatur sind wir noch meilenweit entfernt.

Also selber reparieren! Plan A war, die losen Teile auf einen elastischen20161026_104117 Faden aufzureihen, diesen zu verknoten und damit ein separates Armband zu haben. Ich würde es einzeln oder auch zu den verbleibenden beiden Reifen mit dem Magnetverschluss tragen können. Zugegeben, das war schon eher die pragmatische Lösung, aus der Not eine Tugend zu machen. Aber durchaus praktikabel, wie ich dachte. Gesagt, getan. Vorsichtshalber — oder sagen wir lieber glücklicherweise! — schnitt ich den leeren Metalldraht vom Armband noch nicht ab. Denn das Aufreihen entpuppte sich als elende Fummelarbeit, da das textile Ende des elastischen Bands immer wieder fadenartig ausfranste und sich die Scheiben und Perlen gar nicht gut aufreihen liessen.

Einen elastischen Nylonfaden hatte ich nicht. Sollte ich die Reparaturarbeit beiseite legen und erst einen Nylonfaden kaufen? Nein! Heftiger Protest in mir. Nun sitzt Du schon dran, zieh das jetzt durch! Sonst wird das am Sankt Nimmerleinstag (also nie) fertig. 20161026_120806

Plan B war schnell zur Hand. Ich holte Sekundenkleber. Wieder ärgerte ich mich: Ich hatte extra die Mini-Variante der Sekundenkleber Tuben gekauft, weil die grösseren Tuben immer  viel zu schnell austrocknen. Ich versuchte, die erst einmal benutzte Mini-Tube zu öffnen. Fehlanzeige! Die Klebetülle war so fest mit dem Deckel verklebt, dass ich beim Aufdrehen Kraft anwenden musste. Mit dem Resultat, dass die Tülle samt Deckel abbrach. Fast lief mir der Sekundenkleber über die Finger. Mir war sofort klar, dass nur noch ein Klebevorgang möglich sein würde, da die Tube nicht mehr verschliessbar war. Was für eine Verschwendung! Die restliche Klebe würde unbrauchbar werden. Metalltube, Plastik, Restkleber — alles Ressourcen für den Müll. Ich bin überzeugt, die Klebeindustrie könnte das Problem lösen. Aber dann würden sie deutlich weniger Sekundenkleber verkaufen. Geld regiert die (Um)welt!

Ich zog also die losen Teile auf den Metalldraht des Armbands auf, 20161026_123117 benetzte das Ende des Metalldrahts sorgfältig von allen Seiten und brachte den Klebstoff auch in den äusseren Metallverschluss ein, in den auch die anderen beiden Drähte mündeten. Jetzt nur aufpassen, dass das Zeug nicht an die Finger kommt! Vorsichtig steckte ich die Teile wieder zusammen und drückte es eine Weile fest, dann fixierte ich das Armband zum Trocknen und benutze es seither wieder mit grosser Freude!

20161026_104104 20161026_121607

20161026_122710Die zweite Reparatur war deutlich einfacher: mein Sohn hatte ein Steinarmband, das ihm kaputtgegangen war. Neu auf den elastische Faden aufgereiht, einen Dreifachknoten rein, fertig! Schnelle Sache. Es blieb sogar noch Zeit, einen kleinen Kartengruss (Zweitverwertung eines Kalenderbilds und eines Geschenkbands) an das reparierte Armband anzubringen und es ihm auf sein Kopfkissen zu legen. Gross war die Freude, als er es beim nächsten Besuch daheim fand. Aber wahrscheinlich habe ich mich noch viel mehr gefreut als er! Erstens über seine Freude, zweitens, weil es mir einmal mehr gutgetan hat, die Arbeit anderer Menschen zu ehren, indem ich die Dinge repariere und drittens, weil ich dabei ganz nebenbei Ressourcen schone und die Lebensdauer der Dinge verlängern kann.

Tutorial – Holztisch abziehen und ölen

Galerie

Diese Galerie enthält 11 Fotos.

Das Holz unseres Tisches war ganz grau geworden —  das war mir schon lange ein Dorn im Auge. So beschloss ich in den Sommerferien, das gute Stück mal aufzunorden und ihm ein wenig Pflege angedeihen zu lassen. Zeitaufwand ca. 4 Stunden. … Weiterlesen

Ohne Moralpredigt für die Umwelt sensibilisieren

Heutzutage traut man sich als Weltenbürger ja fast schon nicht mehr, zu atmen! Man könnte ja zu viel Sauerstoff beanspruchen… Fleisch essen? Das braucht um Faktoren mehr Wasser, als Gemüse… Auto fahren? Längst liebäugelt man mit einem E-Auto, während man den Zündschlüssel des Diesels dreht und der Motor losrattert…

Die notorischen Gewissensbisse suggerieren, dass man noch viel mehr für die Umwelt tun könnte, sollte, müsste. Man kann sich zwar im Kleinen für die Umwelt engagieren, beispielsweise indem man Dinge repariert, anstatt sie wegzuwerfen. Man kann die Kleidung ausbessern und damit die Näher(innen) wertschätzen. Man kann sich vor Neuanschaffungen fragen, ob es wirklich nötig ist, sie zu kaufen. Man kann Plastik konsequent trennen, ins Recycling geben und beim Kauf von Elektrogeräten auf eine gute Reparierbarkeit achten. Aber irgendwie scheint es doch nie auszureichen, denn die Schäden, die die Umwelt nimmt, werden grösser, nicht kleiner.

Ausstellungen, die dieses anhaltende schlechte Gefühl noch bestärken und den moralischen Zeigefinger erheben, machen alles nur noch schlimmer. Mich erreichen die Botschaften von solchen Ausstellungen nicht. Es gibt aber auch gute Beispiele von Ausstellungen, die sensibilisieren, ohne zu moralisieren. Im Zürcher Zoo fiel mir neulich eine Fotoausstellung auf, die nicht den Zeigefinger erhebt, sondern sachlich informiert – und konkrete Konsumententipps gibt. Das hat mir sehr gefallen!

Auf dem ersten Bild ist der durchschnittliche Papierkonsum pro Person und Jahr in der Schweiz veranschaulicht: 296 kg. Als Vergleich dazu der Verbrauch in Afrika mit 6 kg.

20160410_140420-2

In meinem Beitrag Die Papierflut schrieb ich über den ganz normalen Wahnsinn überquellender Briefkästen mit ungewünschter Werbung und Gratiszeitungen. Nach konsequentem monatlichen Abbestellen oder Zurücksenden unerwünschter Sendungen (hier in der Schweiz mit dem Vermerk „refusée“ kostenfrei möglich) bekomme ich tatsächlich deutlich weniger Papier. Die Tages- ist auf eine Wochenzeitung umgestellt, News lese ich auf dem Handy. Auch nutze ich meinen Scanner viel häufiger, als den Kopierer und habe mir angewöhnt, wo möglich Papier zu vermeiden und nur noch elektronisch zu archivieren. In diesem Bereich können wir als Konsumenten viel machen!

Wenn möglich, solle man auf Tropenholz verzichten, denn dies öffne der Wilderei Tür und Tore. Auch hier bin ich gut dabei, ich kaufe grundsätzlich nur Hölzer aus zertifiziertem Anbau.

20160410_135754-2

Positiv überrascht sehe ich eine weitere Schautafel mit sehr brauchbaren Tipps für Konsumenten:

  • Art und Herkunft des Holzes beachten: beim Kauf von Holz und Holzprodukten soll man auf die Kennzeichnung von Holzart und -herkunft. achten. Optimal ist heimisches Holz mit dem FSC-Label.
  • Nachfragen, falls die Deklaration unklar ist: Wenn der Händler keine Deklaration der Holzart und des Herkunft abgibt, fragen.
  • Kein Tropenholz kaufen: Auf Tropenholz (auch Teak) verzichten. Es gibt für alle Tropenhölzer einen europäischen Ersatz, ausser für Balsaholz. Dieses Holz hat einzigartige Eigenschaften. Anstatt Teak kann man Robinie verwenden.
  • Holzlabel beachten: beim Kauf von ausländischem Holz sollte man auf das international verbreitete und anerkannte FSC-Label achten. Es garantiert einen nachhaltigen Holzeinschlag, der ökologisch ist. Zertifikate von Holzgesellschaften und Behörden sind häufig keine Garantie für Nachhaltigkeit.

Als nächstes widmet sich die Ausstellung dem Thema Elektrogeräte, mit besonderem Fokus auf Handys. Ich lese:

Wertvolles Handy als Wegwerfware: Pro Jahr gehen in der Schweiz zwei Millionen Handys über den Ladentisch und bleiben 18 Monate in Betrieb. Danach weichen sie neueren Modellen – zusammen füllen sie einen Güterzug mit neun Wagen. In den entsorgten Handys stecken über 40 Tonnen Kupfer. Die grössten Kupferminen der Welt befinden sich in den Regenwäldern von Brasilien, Papua Neu Guinea, Indonesien und der Demokatischen Republik Kongo.

20160410_135650-2

Sehr interessant finde ich die Visualisierung des SBB-Cargo Güterzugs am unteren Teil des Schaubildes. Es zeigt auf, wie viele Tonnen Rohmetalle durch den sorglosen Konsum von neuen Handys anfallen: neben den oben erwähnten 40 Tonnen Kupfer sind es 19 Tonnen Aluminium, nochmal so viel für Gold, Silber, Zinn, Kobalt, Chrom, Blei, Nickel, Titan, Zink und das wertvolle Palladium. 17 Tonnen Eisen werden verschwendet und so geht die Auflistung weiter. Das muss nicht sein! Wir können unsere Handys ein paar Jahre behalten und damit aktiv ein Zeichen gegen die Verschwendung von wertvollen Ressourcen setzen.

Dazu die Konsumententipps vom Zoo:

  • Den Nutzen der Geräte verlängern: gute, langlebige und qualitativ hochwertige Geräte kaufen (weg von der Schnäppchen-Mentalität, das tut der Umwelt nicht gut). Kaputte Geräte reparieren lassen. Eine weitere Möglichkeit ist es, nicht mehr benötigte Geräte weiterzugeben und Secondhand-Geräte zu kaufen. Geräte, die man selten braucht, kann man bei Freunden oder evtl. im Baumarkt ausleihen.
  • Wertvolle Materialien recyceln: Elektrogeräte und Batterien sollte man an den Bezugsort zurückbringen und nicht wegwerfen. PET Leergut, Glas, Metall und Plastik können an die Sammelstellen gebracht werden. Alten Goldschmuck kann man neu verarbeiten lassen.
  • Mithelfen, Energie und Ressourcen zu sparen: Anstatt Alu-Getränkedosen lieber Glas oder PET-Flaschen verwenden, anstatt Alufolie lieber Klarsichtfolie. Handzerstäuber sind besser als Spraydosen. Auf Geldanlagen verzichten, die den Handel mit Bodenschätzen zum Inhalt haben.

Schön, dass der Zoo Zürich seine Besucherinnen und Besucher auf so gute Weise für das Thema der endlichen Ressourcen sensibilisiert!

Interessiert Dich das Thema? Ich habe dazu auch folgende Beiträge publiziert. Sie fassen ein spannendes Buch zusammen: „Die Kultur der Reparatur“. Schau doch mal rein!
Die Kultur der Reparatur
Die Kultur der Reparatur – zweiter Beitrag
Geplante Obsoleszenz – eingebaute Schwachstellen in Geräten
Tauschen und Teilen – Alternativen zum Konsum
Die groβen Hebel für kleine ökologische Fuβabdrücke
Irreparables Design – muss das sein?
Unser tägliches Zeug gib uns heute…
The world in our hands
9 Schritte zum erfolgreichen Reparieren

 

 

 

Büchern Beine machen – mit Bookcrossing

imagesDas Internet ist eine Wundertüte! Mit Bookcrossing.com kann man seine gelesenen Bücher auf Reisen schicken. Dazu sind drei Schritte nötig:

circle_labelgraphicErstens – man registriert sein Buch bei Bookcrossing und erhält eine ID-Nummer, die man auf einen herunterladbaren Aufkleber druckt und in das Buch klebt.

circle_sharegraphicZweitens: man teilt das Buch. Das kann man tun, indem man es weitergibt – „an einen Freund, einen Fremden, einen fremden Freund oder einen freundlichen Fremden“. Oder, indem man sein Buch in die Freiheit entlässt und auf Reisen schickt, zum Beispiel, indem man es auf einer Parkbank liegenlässt, bei einer Bushaltestelle oder im Zug.

circle_followgraphicDrittens: man verfolgt die Reise des Buchs. Dazu Bookcrossing sinngemäss: Wenn ein anderer Leser das Buch findet, kann er die Bookcrossing-ID eingeben und mitteilen, dass er es gefunden hat. Journaleinträge zum Buch lassen den Sender wissen wo es ist, wer es gerade liest, und wohin es als nächstes reisen wird. Manche Bücher bleiben eher in einer Region, während andere wirklich weit herumkommen! Das Buch berührt vielleicht das Leben eines Lesers, dem der Vorbesitzer niemals begegnet wäre, oder es macht einfach nur die Runde unter seinen Freunden.

share_benchgraphicÜber die Plattform haben (zum Zeitpunkt, als der Website Text geschrieben wurde) mehr als 900.000 BookCrosser gemeinsam fast sieben Millionen Bücher registriert, die in ungefähr 130 Ländern reisen! Was für eine fantastische Idee! Eine Statistik zeigt, welche Bücher gerade in die Freiheit entlassen wurden. Ich werde es auch ausprobieren!

Auf Bookcrossing.com bin ich übrigens über einen Artikel im Online Magazin Krautreporter gestossen, den ein Freund im Facebook postete (danke, Ralph!). Der Artikel 66 Dinge, die du jetzt sofort wegwerfen solltest, den ich anfangs mit Skepsis anlas (wirfsnichtweg ist für einen achtsamen Umgang mit Dingen!), begeisterte mich nur schon dieser Information wegen. Wegwerfen und entsorgen will gekonnt gemeistert werden!

P.S. Wer immer dies von Bookcrossing.com liest möge mir nachsehen, dass ich so frei war, die Icons der Website für meinen Blogbeitrag verwendet habe – ist ja für einen guten Zweck!

 

Schnippeldisko für unverkäufliches Gemüse

Eine Schnippeldisko – was ist denn das? Als ich die Überschrift des Online Artikels las, wurde ich neugierig. Es geht um einen Event im Berliner Zentrum für Kunst und Urbanistik: Bei Tanzmusik wird knubbeliges Gemüse, das nicht verkauft werden kann, zu einer Suppe verarbeitet. Das Gemüse wird von lokalen Produzenten zur Verfügung gestellt, die Suppe wird den Teilnehmern an der für den Folgetag geplanten Demo „Wir haben es satt“ den Bauch wärmen. In Berlin werden dieses Jahr rund 1000 Teilnehmer erwartet, um die rund zwei Tonnen Gemüse zu verarbeiten! Der Termin ist der 15. Januar 2016.
Knubbelgemüse1

Die Schnippeldisko wurde erstmalig 2012 von Slow Food Youth und Partnern veranstaltet, viele Länder haben schon nachgezogen. Ich finde die Schnippeldisko eine hervorragende Aktion, um auf den Missstand der Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen und ein Zeichen zu setzen!

Knubbelgemüse3Knubbelgemüse2

 

 

 

 

 

Das Magazin, in dem der Artikel erschien heisst enorm Magazin. Schwerpunkt: Das enorm Magazin betrachtet Wirtschaftsmodelle, Unternehmen und Personen, die auf die wachsenden lokalen und globalen Herausforderungen in Gesellschaft & Umwelt reagieren und wertvolle Impulse geben. Die Online Version gibt es auch im Facebook, beide Auftritte haben mich sehr angesprochen, es sind spannende Artikel zum Umgang mit Ressourcen darin zu finden.

Weiterführende Links
Slow Food Youth (globale Seite)
Slow Food Youth Deutschland
Slow Food Youth Schweiz
Slow Food Youth Österreich

 

Bücher aussortieren – schwieriges Thema

Zu Büchern habe ich eine ganz besondere Beziehung. Ich liebe sie einfach! Ihren Geruch, ihre Verarbeitung, ihren Inhalt. Und wenn ich sie gelesen habe, mag ich sie noch mehr. Umso schwerer fällt es mir, das Thema Aussortieren anzugehen. Wegwerfen? Unvorstellbar!

Doch es wurde wirklich nötig… Die Bücherregale platzten aus allen Nähten. Da kam Rettung in der Not. Zunächst mit Marie Kendo’s wunderbarem Buch „Magic cleaning – wie richtiges Aufräumen ihr Leben verändert“. Und dann mit meinem Sohn, der mich beim Verschenken unterstützt.

Doch zunächst zu Marie Kondo: Sie sagt, dass man erstmal ALLE Bücher, die im Haus verteilt sind, in einen Raum bringen soll. Wirklich alle, ohne Ausnahme! Damit man sich der Dimension des Besitzes bewusst wird. Dann soll man jedes Buch in die Hand nehmen (diese physische Handlung ist wichtig für die nachfolgende Aktion) und in gleichen Moment entscheiden: macht mich dieses Buch glücklich? Wenn ja, behalten. Wenn nein, weggeben. Interessant sind ihre Ausführungen zu den Sonderfällen. Im Wesentlichen sollte die Aufgabe, die das Buch erfüllt hat, gewürdigt werden und mit diesem Gefühl der Würdigung kann man sich leichteren Herzens von einem Buch verabschieden, das einen nicht zu 100% glücklich macht.

Kategorie 1: Bücher, die einen glücklich machen (gelesen oder ungelesen), dürfen bleiben. Ihre Aufgabe bleibt weiterhin, dass sie uns glücklich machen.

Kategorie 2: Bücher, die man gelesen hat, die einen aber nicht unbedingt glücklich machen, sollte man weggeben. Sie haben ihre Aufgabe erfüllt, indem sie uns zum Lesen zur Verfügung gestanden haben.

Kategorie 3: Bücher, die wir nur teilweise gelesen haben: ihre Aufgabe ist auch erfüllt, denn sie haben uns gezeigt, dass uns ihr Inhalt nicht gefallen hat. Getrost weggeben.

Kategorie 4: Bücher, die wir nie gelesen haben: Ihre Aufgabe war der schöne Moment in der Buchhandlung, als wir dachten, wir würden das Buch lesen (in einer ruhigen Minute, im Urlaub, im Winter am Kamin mit Kuschelsocken undsoweiter undsofort…). Der befriedigende Moment an der Kasse, als wir es uns zu eigen machten. Der freudige Moment, als sie uns geschenkt wurden. Auch diese Aufgabe hat das Buch dankenswerterweise erfüllt!

Marie Kendo rät ab, in das Buch zu sehen oder gar im Text zu lesen. Man soll einfach nur auf sein Bauchgefühl achten, ob einen das Buch wirklich glücklich macht oder nicht und dann umgehend entscheiden. Und sie empfiehlt auch, sich bei jedem Buch, das auf den Stapel der wegzugebenden Bücher landet, innerlich mit einem wertschätzenden Dank zu verabschieden.

Ich habe es ausprobiert und habe gute Erfahrungen damit gemacht! Allerdings habe ich schon in das eine oder andere Buch geschaut und einige ungelesenen Bücher behalten. Von ungefähr 2/3 meines Buchbestands habe ich mich jedoch getrennt. Darunter auch von Lieblingsbüchern wie meine gesamte portugiesischsprachige Schulliteratur, die nun über 30 Jahre im Regal standen und die ich überall hin mit umgezogen habe. Keinen dieser Klassiker las ich je ein zweites Mal. Obwohl ich an ihnen festhielt, merkte ich beim in die Hand nehmen, dass sie mich nicht wirklich glücklich machen. Ich konnte mich bei ihnen bedanken, dass ich Freude beim Lesen hatte. Ich habe ihnen aber auch gesagt, dass ich auch ohne sie Portugiesisch kann und dass es an der Zeit ist, sie wegzugeben. „Obrigada, queridos livros, adorei vocês, mas agora é hora de me separar de vocês…“

Sehr hilfreich war mein Filius, der bereits über 120 Bücher unter seine Germanistik MitstudentInnen gebracht hat und auch sonst dank Facebook Gratis Buchgruppen viele Bücher erfolgreich verschenkt hat! Er nutzte eine Doodle Funktion dafür. Man kann in dieser Doodle Kategorie jedes Buch nur einmal anwählen, dann ist es gesperrt und wird nur dieser Person gegeben. Es funktioniert nach dem „first come, first serve“ Prinzip.

Getreu meinem Motto „Wirfsnichtweg“ (das einem bei solchen Aufräumaktionen durchaus auch mächtig im Wege stehen kann!) habe ich auf diese Weise eine verträgliche Art des Aussortierens gefunden. Der verbleibende Rest der Bücher geht einerseits an den Buchbasar einer gemeinnützigen Organisation und in die Bücherkiste des Recyclinghofs, bei dem Gebrauchtbuchhändler sich bedienen. Das Buch von Marie Kendo habe ich übrigens auch gebraucht über Amazon gekauft!

 

Geschenkverpackungen – Neuheiten

Galerie

Diese Galerie enthält 9 Fotos.

Neuheiten bei den Upcycling Geschenkverpackungen bei wirfsnichtweg! Weiterlesen

Bilderstrecke Geschenkverpackungen – Neuheiten

Galerie

Diese Galerie enthält 9 Fotos.

Originelle Geschenkverpackungen mit zweitverwertetenTischsets, Kalenderblättern & Co! Weiterlesen